INSTITUT WT&LR
Ich bin das "Grüne Lunge-Kuppelhaus"
Ganz nach dem Motto «In love with live and nature” verschrieb sich das junge Institut der Erforschung neuer Möglichkeiten des Lebens und Wohnens. Ökologisch, ökonomisch, natürlich. CO₂-freier Wohn- und Lebensraum für unsere Nachkommen, mit nachhaltigen Produkten. Wohn(T)raum – Forschungs- und Bildungsinstitut für Wohnkultur und Lebensraum – als Non-Profit-Organisation gegründet im Jahr 2021 durch den Gründer und ehrenamtlich tätigen Präsidenten Geri S a v i n i. Begonnen als gelernter Maurer und Naturstein-Fachmann, verbrachte er viele Jahre im In- und Ausland in Spanien, in den Niederlanden, in der Schweiz, in Deutschland, Ungarn, Italien und zuletzt in Südamerika in Paraguay. So entstanden in mehr als 4 Jahrzehnten vielfältigste Kenntnisse und Erfahrungen zu Bauweisen, Techniken und Materialien.
Seiten Inhalte
Pariser Klimaschutzübereinkommen
IN DEM BEWUSSTSEIN, dass die Probleme des Erdraums eng miteinander verbunden sind und als ganzes betrachtet werden müssen.
MIT DEN ERKENNTNISSEN, dass es wünschenswert ist, durch dieses Übereinkommen unter gebührender Souveränität aller Staaten die Menschheit und Erde zu schaffen in dem internationalen Klimaschutz sowie Nutzung von Naturprodukten wie Dämmung zu sauberen Zwecken und wirkungsvollen Nutzung ihrer Ressourcen, die Erhaltung ihrer lebenden Ressourcen der Erde Umwelt fördern wird;
IN DEM BEWUSSTSEIN, dieser Ziele zur Verwirklichung einer gerechten, vor allem sauberen Wirtschaftsordnung beitragen wird.
Einer unserer Vorbilder
Rudolf Steiner

Das Goetheanum ist ein von Rudolf Steiner entworfener Monumentalbau in Dornach bei Basel in der Schweiz und heute der Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft sowie der freien Hochschule für Geisteswissenschaft mit ihren Sektionen.
Nach Steiners Tod im Jahr 1925, übernahm Albert Steffen den Vorsitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft, die mit der von Rudolf Steiner begründeten Anthroposophischen Gesellschaft aber nicht identisch ist, da diese am 8. Februar 1925 aufgelöst wurde und man den Bauverein des Goetheanum in die Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft umwandelte. Ebenso ist die Freie Hochschule für Geisteswissenschaft in ihrer heutigen Form, nicht mehr die von Rudolf Steiner begründete, da er keinen Nachfolger mehr für diese ernannt hat[1].
Nachdem das 1913 begonnene erste Goetheanum am 31. Dezember 1922 durch Brandstiftung zerstört worden war, legte man 1924 den Grundstein für ein zweites Goetheanum, das 1928 in Betrieb genommen wurde.
Nur Mitglieder von WT & LR haben Zugang unseren Kuppeln
WT & LR verfolgt das Ziel, leistbares Eigenheim, Mietobjekte für die Allgemeinheit, leistbare Wohnraumschaffung für Gemeinden, ökologisches, CO² freies Umweltschonende Bausubstanz.Der Entwicklungskreislauf, Lebensdauer, Klimaschonend, Gesundes Wohnen, Brandschutzgefahr
Durch unsere langjährige Erfahrung und Kompetenz erforschen wir zeitgemäße, ökologische, nach Stand der zeitgemäßen Sachlage 2023 Wohnbauten. Im Interesse der Allgemeinheit achten wir auf eine bewohnergerechte, ökologische Architektur. In unserer Planung berücksichtigen wir auch die Bedürfnisse von finanzschwachen Mitmenschen.
Aus Sozialer Perspektiven auf Eigenheim und Mietprojekte
suchen wir eine Kooperation mit Gemeindevertretern und künftigen Mietern, damit langfristig sozial verträgliche, leistbares CO₂ schonendes, ökologische Sozialwohneinheiten entstehen können.
Durch unsere Forschungsleistungen für Instandhaltung für die Zukunftsprojekte sichern wir dauerhaft eine hohe Wohnqualität und gewährleisten damit ein ansprechendes CO₂ schonenderes Leben. Wir sorgen für die langfristige leistbares Wohnerhaltung unseres Wohnungsbestandes durch Standardanhebung, aber auch durch CO₂ Verbesserung.

Förderer und Gemeinden
Schaffen sich ein Lukrative Einnahmen, durch eine Überlassungsvereinbarung auf 99 Jahre, dasselbe auch bei sozialen Mietprojekten Überlassungsvereinbarung auf 25 bis 30 Jahre So erreichen Sie eine Amortisation und laufende wiederkehrende Einnahmen und Wirtschaftliche umsetze in einer Gemeinde

EIGENHEIM
Forschungsthemen
- Soziales Eigenheim
- Leistbares Wohnen
- Ökologisches Bauen
- Lebensdauer
- Gesundes Wohnen
- Energieeffizienz
- Umweltschonendes Bauen, Wohnen und Leben
- Materialien
- Kuppelhaus
- Wirtschaftlichkeit für Gemeinden
- Preiswerte Raumschaffung für die Allgemeinheit
- Brandschutzgefahr
- Schimmelbildung
