Wohn(T)raum - Forschungs- und Bildungsinstitut für WohnKultur und LebensRaum

INSTITUT WT&LR

Der heimliche Klima Killer

Zitat des Tages über Gemeinnützig /
Nonprofit:

WT & LR befassen sich mit der Naturwissenschaft Schau auf deine Mutter Erde den sie gibt es nur EINMAL

 



Table of Contents

Sie unterstützen den WT & LR, ein Forschungsinstitut, humanitäre Non-profit-Organisation und unterstützen Menschen und Umwelt. WT & LR befassen sich mit der Naturwissenschaft, dabei liegt der Schwerpunkt, Co² armes, Bauen, Baumaterialien einzusetzen, Preiswertere Eigenheime, Mietwohnungen, Denkmalpflege, Kuppelbau. Eigenheim zu schaffen, gibt es gleich lang wie es den Menschen gibt. Die Natur ist so geschaffen wie das Immunsystem des Meschen, wenn nicht besser? Man stellt  fest, dass der Mensch für die CO² Krise verantwortlich sind. Das zeigen die Statistik von Statista Verteilung der Co² Emission weltweit von 2017 bis 2021 geht die

  1. Energieindustrie-Verbrennung (Zement) als Hauptverantwortlicher in Führung
  2. Dann kommt Transport
  3. Andere Industrie-Verbrennungen
  4. Gebäude
  5. Andere Sektoren

Würde sich der Mensch mehr der Natürlichen Produkte widmen, hätten wir einige Probleme weniger. Denn dabei geht es nur um Profit und nicht um das Wesentliche das Zeigen sämtliche Berichte wie bei BR und ZDF, aber auch die Statistik (Statista Austria) und hier haben wir erkannt, dass niemand dagegen was unternimmt? Ob wohl es seit Jahren auf der Hand liegt!

Verbrennung (Zement) als Hauptverantwortlicher in Führung
Verbrennung (Zement) als Hauptverantwortlicher in Führung

ZDF - Die Anstalt: Klimaschutz, Klimawandel, CO2
-Zertifikate, Umweltschutz und andere Lügen! ???

Bayerischer Rundfunk
Warum Zement klimaschädlich ist - Gut zu wissen

Was ist eine Non-Profit-Organisation (NPO)?

Das sind die weltgrößten Klimasünder – und Vorzeigeländer

Einer der Hauptverursacher des Klimawandels ist der uneingeschränkte Ausstoß von Kohlendioxid (CO₂), der durch menschliche, vor allen verschiedene Länder und Industrie, wie Zementgewinnung Aktivitäten verursacht wird.

Klimakiller Beton: Wir müssen klimafreundlicher bauen (1/3) | Gut zu wissen Doku | BR

Grüne Lungen Kuppel

Der Standard-Kuppel-Bausatz mit: ca.26 m² erweiterbar durch Kuppel Anschluss. Unterkonstruktion je nach Kuppelart wie in den Bildern ersichtlich

Grüne Lungen Kuppel
Grüne Lungen Kuppel
Ökologische Forschung von Wohnungswesen Kuppelbau
Ökologische Forschung von Wohnungswesen Kuppelbau
Grüne Lungen Kuppel
Grüne Lungen Kuppel
WT & LR ist die erste handwerkliche humanitäre Non-profit-Organisation in Österreich: Wir sind für Sie da. Aus Freude zu der Menschheit und Natur

Bauen ohne Beton, dafür mit Holz, Lehm, Stahl (2/3) | Gut zu wissen | Nachhaltig | Doku | BR

Lehmbauten werden schon seit Jahrhunderten in Entwicklungsländern aber auch in industrialisierten Ländern
eingesetzt. Sie sind die am meisten verbreiteten Behausungen. 30 Prozent der Weltbevölkerung leben in derartigen
Domizilen. Im 19. und 20. Jahrhundert hat allerdings die
Verbreitung dieser Bauweise in industrialisierten Ländern
zu Gunsten von modernen Bauprodukten stark abgenommen. Das vielfältige Anwendungsgebiet reicht von Häusern, Mauern, Zäunen bis hin zu Festungen und Tempeln.
Derartige Konstruktionen zeichnen sich bei richtiger Abstimmung des Baustoffes mit der Baumethode durch eine
lange Lebensdauer aus.
Lehm ist auch ein Baustoff, der sich mit seinen positiven Eigenschaften hervorragend für die Umsetzung von
Nachhaltigkeitsgrundsätzen in der Bauwirtschaft eignet.
Sowohl in der Herstellung als auch bei der Verarbeitung
und Nutzung sowie der späteren Entsorgung verbraucht
Lehm als Baustoff kaum Energie und Ressourcen.
Da Lehm in der Regel gut regional verfügbar ist, eignet
er sich besonders gut für den Aufbau von regionalen Wirtschaftsnetzen – von der Rohstoffbeschaffung und -verarbeitung bis hin zur Produktherstellung und -vermarktung.

Universität für Bodenkultur Wien

Universität für Bodenkultur Wien

Nachhaltigkeit gewinnt bei Bauvorhaben immer mehr an Bedeutung

1 Einführung

Nachhaltigkeit gewinnt bei Bauvorhaben immer mehr an Bedeutung. Ein wichtiger Aspekt ist hierbei die Verwendung von leicht recyclebaren und „energiearmen“ Baustoffen, die regional verfügbar sind. Diese Anforderungen werden vom Baustoff Lehm erfüllt. Dieser Beitrag beschreibt dieBodeneigenschaften, die für Lehmb auten kennzeichnend sind. Neben den unterschiedlichen Baumethoden wird die Problematik des Lehmbaues in unseren Breiten dargestellt. Dabei wird deutlich, dass bei gezielter Auswahl der Böden anhand der Bildsamkeitszahl, des linearen Schrumpfmaßes und der Kornverteilung einerseits und der eventuell beizumischenden Additive andererseits die erfolgreiche Anwendung der Lehmbauweise für dauerhafte Bauwerke mit guten wohnklimatischen Eigenschaften auch bei klimatisch schwierigen Verhältnissen sichergestellt werden kann.
Zusammensetzung von Lehmbaustoffenund -baumethoden

1 Einführung

Lehmbauten werden schon seit Jahrhunderten in Entwicklungsländern aber auch in industrialisierten Ländern
eingesetzt. Sie sind die am meisten verbreiteten Behausungen. 30 Prozent der Weltbevölkerung leben in derartigen
Domizilen. Im 19. und 20. Jahrhundert hat allerdings die
Verbreitung dieser Bauweise in industrialisierten Ländern
zu Gunsten von modernen Bauprodukten stark abgenommen. Das vielfältige Anwendungsgebiet reicht von Häusern, Mauern, Zäunen bis hin zu Festungen und Tempeln.
Derartige Konstruktionen zeichnen sich bei richtiger Abstimmung des Baustoffes mit der Baumethode durch eine
lange Lebensdauer aus.
Lehm ist auch ein Baustoff, der sich mit seinen positiven Eigenschaften hervorragend für die Umsetzung von
Nachhaltigkeitsgrundsätzen in der Bauwirtschaft eignet.
Sowohl in der Herstellung als auch bei der Verarbeitung
und Nutzung sowie der späteren Entsorgung verbraucht
Lehm als Baustoff kaum Energie und Ressourcen.
Da Lehm in der Regel gut regional verfügbar ist, eignet
er sich besonders gut für den Aufbau von regionalen Wirtschaftsnetzen – von der Rohstoffbeschaffung und -verarbeitung bis hin zur Produktherstellung und -vermarktung.

2 Zusammensetzung von Lehmbaustoffen und -baumethoden

Lehm ist eine Mischung aus Tonmineralien, Schluff und
Sand. Für Baulehm empfiehlt sich ein Tonanteil bis zu
30 %, seine Eigenschaften können durch verschiedene Zusätze je nach Anwendung verbessert werden (Bild 1).
Lehmbaustoffe können mittels nassen Lehmbautechniken durch Mischung von Baulehm, Zusätzen und Wasser vor Ort hergestellt werden (Stampf-, Weller-, Stroh-,
und Leichtlehm sowie Lehmschüttungen) oder durch
trockene Lehmbautechniken vorgefertigt werden (Lehmsteine, -platten, -kacheln, -mörtel sowie Grünlinge aus der
Ziegelproduktion).

Neubau Biohof Achleitner Gebäude aus Holz, Stroh & Lehm

4/2008

Das Grünhaus darf nicht fehlen

Neue Wege zum Nachweis des Tauwasserverhaltens
von mineralischen und organischen Putzoberflächen an Fassaden

Deswegen gehen wir auf altbewährte ökologische Baustoffe zurück!

Grüne Lungen Kuppel Holz
Grüne Lungen Kuppel Strohplatten schwer entflammbar
Grüne Lungen Kuppel Strohplatten schwer entflammbar

Sowohl im Neubau als auch in der Bestandssanierung wurden in den letzten Jahren immer mehr Kunststoffe in Fassaden eingesetzt, beispielsweise zur Wärmedämmung zur Reduzierung von Energieverlusten. Die Wärmedämmung von Gebäuden wird für Architekten und Energieplaner immer wichtiger, um Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Das Umweltprogramm der Vereinten Nationen hat festgestellt, dass Gebäude etwa 40 % der globalen Energie verbrauchen. Viele Wissenschaftler, die an der energetischen Gestaltung neuer Gebäude forschen, befürworten Passivhäuser, um die Kohlendioxidemissionen zu reduzieren. Der Trend geht zum verstärkten Einsatz von Kunststoffen für die Dämmung sowie für Putze und Farbbeschichtungen. Wissenschaftler haben die komplexe Problematik des Algenwachstums im Zusammenhang mit der Kondensatbelastung von Fassaden analysiert. Weitere wissenschaftliche Untersuchungen ergaben, dass die Kondensationszeit mehr als 10-mal höher ist als die Regenwasserzeit. Diese Untersuchung lässt den Schluss zu, dass Feuchtigkeitsfilme auf der Oberfläche der Bauteile einer der Hauptfaktoren für das Algenwachstum sind. Heute nutzen Wissenschaftler statische Messverfahren, um die tatsächliche Kondenswassermenge direkt an der Oberfläche mittels Vlies und Federwaage zu ermitteln. In meinen eigenen Experimenten habe ich auch Unterschiede in verschiedenen klima- und ortsabhängigen Faktoren festgestellt. Eine standardisierte Erfassungsmethode könnte helfen, Messungen vergleichbarer zu machen. Manche Hersteller versuchen mit gezielten Bioziden (verkapselt oder unverkapselt) das Algenwachstum auf Putz und Farbe zu verhindern. Biozide sind chemische oder biologische Stoffe, die in Deutschland und der Schweiz speziell zum Schutz von Beschichtungen und Putzen gegen mikrobiellen Abbau oder Algenbewuchs eingesetzt werden. Diese Stoffe verbleiben nicht in der Fassade, sondern können durch Regen ausgewaschen werden und in das Grund- und Trinkwasser gelangen. Das Auswaschen von in Bioziden enthaltenen Wirkstoffen aus Putzen und Farben wurde bereits untersucht und wissenschaftlich belegt. Biozide wirken nur in der Fassadenmatrix und nur in ihrer wässrigen Phase, in der sie die Zielorganismen erreichen. Diese Biozide werden bei jedem Regen oder bei Kondensation aus dem Putz ausgewaschen. Anschließend gelangen sie in die Kanalisation oder ins Grundwasser. Die Entwicklung einer beispielhaften Darstellung für die zukünftige Planung des Feuchteverhaltens von Fassaden ist eine physikalische Herausforderung. Ein Modell zur Ableitung neuer und bekannter 3 Parameter für den Tauwasserschutz an einer Fassade soll den Tauwasserschutz zukünftig verbessern. Materialwissenschaftliche Studien können weitere Informationen bieten, um die Kapazität verschiedener Reinigungseigenschaften zu erweitern. Eine nachhaltige ökologische Gestaltung kann zusätzliche Erkenntnisse zum Oberflächenschutz ohne Biozide liefern. Physikalische Schutzmaßnahmen sind zu bevorzugen, da sie im Gegensatz zu Bioziden keine unmittelbaren Auswirkungen auf die Umwelt haben.

Quelle:

Als Liebe zur Natur und Mensch

Wir sind da, um zu helfen!

Eine Non-Profit-Organisation ist eine Organisation, die sich für ein von der Gesellschaft als sinnvoll empfundenes Ziel einsetzt, ohne dabei eine Gewinnerzielungsabsicht zu verfolgen. Sie wird von innen heraus verwaltet und organisiert und die Mitarbeit in einer solchen Organisation basiert auf Freiwilligkeit.

Sogenannte Non-Profit-Organisationen (NPOs) engagieren sich in vielen gesellschaftlichen Bereichen: Einige setzen sich für eine nachhaltige Energiepolitik ein, andere für gut ausgestattete Rettungsdienste, den Erhalt von Kulturschätzen, den Artenschutz, Wissensvermittlung oder die politische Bildung der Allgemeinheit. Ihre Ziele sind dienen in der Regel dem Gemeinwohl oder auch dem Nutzen ihrer Mitglieder. Gemeinsam ist allen von ihnen, dass sie keine wirtschaftliche Gewinnerzielungsabsicht verfolgen, sondern eine „schwarze Null“ anstreben und Gewinne ihrem Unternehmenzweck folgend reinvestieren.

Was ist eine Non-Profit-Organisation (NPO)?

Eine Non-Profit-Organisation ist eine Organisation, die sich für ein von der Gesellschaft als sinnvoll empfundenes Ziel einsetzt, ohne dabei eine Gewinnerzielungsabsicht zu verfolgen. Sie wird von innen heraus verwaltet und organisiert und die Mitarbeit in einer solchen Organisation basiert auf Freiwilligkeit.

Sogenannte Non-Profit-Organisationen (NPOs) engagieren sich in vielen gesellschaftlichen Bereichen: Einige setzen sich für eine nachhaltige Energiepolitik ein, andere für gut ausgestattete Rettungsdienste, den Erhalt von Kulturschätzen, den Artenschutz, Wissensvermittlung oder die politische Bildung der Allgemeinheit. Ihre Ziele sind dienen in der Regel dem Gemeinwohl oder auch dem Nutzen ihrer Mitglieder. Gemeinsam ist allen von ihnen, dass sie keine wirtschaftliche Gewinnerzielungsabsicht verfolgen, sondern eine „schwarze Null“ anstreben und Gewinne ihrem Unternehmenzweck folgend reinvestieren.

Freiwillige Spenden

Sie unterstützen den WT & LR ist die erste handwerkliche humanitäre Non-profit-Organisation  und ihre Mitmenschen.

Fördermitglied werden

Sie unterstützen den WT & LR ist die erste handwerkliche humanitäre Non-profit-Organisation  und ihre Mitmenschen

Fördermitglied Kuppel

Sie unterstützen den WT & LR ein Forschungsinstitut, humanitäre Non-profit-Organisation und unterstützen Menschen und Umwelt

Zu unseren Objektforschungen gehören auch Gesunde Lebensmittel rein

Nur mit unverschmutzten Lebensmitteln können wir mit unserem
Immunsystem dagegenwirken.