KUPPEL UND DOMES

INSTITUT WT&LR

ich bin das Grüne Lungen Kuppelhaus
Kuppel oder Domes

Ganz nach dem Motto «In love with the Institute living space and living space» verschrieb sich das junge Institut, der Kirchschlager Verein der Öko Tradition. Mit der Idee, CO₂ freien Wohn- und Lebensraum für unsere Nachkommen zu schaffen. Das Institut hat sich der Nachhaltigkeit von Produkten und Tätigkeiten verschrieb. Als Non-Profit-Organisation hat der Gründer und ehrenamtlicher Präsident. Geri S a v i n i das Institut durch seine langjährige Berufserfahrung im Inn und Ausland, als gelernter Maurer, und angelernter Natursteinfachmann in das Leben gerufen. Er sammelte er seine Erfahrungen für nachhaltige Materialien und deren Umsetzung in Österreich, 11 Jahre Spanien, 3 Jahre in den Niederlanden, 8 Jahre Schweiz, Deutschland, Luxemburg, Italien, Ungarn, und zuallerletzt 3 Jahre Südamerika Paraguay.

Sie unterstützen den WT & LR, ein Forschungsinstitut, humanitäre Non-profit-Organisation und unterstützen Menschen und Umwelt. WT & LR befassen sich mit der Naturwissenschaft, dabei liegt der Schwerpunkt, Co² armes, Bauen, Baumaterialien einzusetzen, Preiswertere Eigenheime, Mietwohnungen, Denkmalpflege, Kuppelbau. Eigenheim zu schaffen, gibt es gleich lang wie es den Menschen gibt. Die Natur ist so geschaffen wie das Immunsystem des Meschen, wenn nicht besser? Man stellt  fest, dass der Mensch für die CO² Krise verantwortlich sind. Das zeigen die Statistik von Statista Verteilung der Co² Emission weltweit von 2017 bis 2021 geht die

  1. Energieindustrie-Verbrennung (Zement) als Hauptverantwortlicher in Führung
  2. Dann kommt Transport
  3. Andere Industrie-Verbrennungen
  4. Gebäude
  5. Andere Sektoren

Würde sich der Mensch mehr der Natürlichen Produkte widmen, hätten wir einige Probleme weniger. Denn dabei geht es nur um Profit und nicht um das Wesentliche das Zeigen sämtliche Berichte wie bei BR und ZDF, aber auch die Statistik (Statista Austria) und hier haben wir erkannt, dass niemand dagegen was unternimmt? Ob wohl es seit Jahren auf der Hand liegt!

Kuppel und Domes

Unsere Kuppel und Domes werden aus hochwertigen Naturprodukten erstellt, Vorsorge für CO₂ Umweltschutz, gesundes Wohnen, mit Biologisch abbaubare Produkten.  

Als Kuppel (von lateinisch cupula „kleine Tonne“) oder Dom bezeichnet man in der Architektur Gewölbe mit einem zentralen Scheitelpunkt, die von wenigen bis hunderten Meter Spannweite seit 5.000 Jahren eines der ausgefeiltesten Strukturelemente der Baukunst stellen. Sie erheben sich über einem kreisförmigen oder eckigen Grundriss. Die sphärisch geformten Raumabdeckungen werden durch Drehung eines Halbkreises, Ellipsen-, Parabel- oder Spitzbogens um eine Vertikalachse konstruiert. Allgemein handelt es sich um die halbkugel- oder glockenförmigen oberen Teile eines Raumes.

In der sakralen Baukunst leitet eine zylinderförmige, fensterdurchbrochene Tambour-Mauer zum Pendentif, den meistens aus vier bis acht Segmenten bestehenden Überleitungsmauern zum Gebäudegrundriss. Der ganze Umfang ihres Grundrisses dient als Widerlager. Systeme aus Halbbögen und Halbkuppeln leiten die Kräfte der bei nachmittelalterlichen Kuppeln bis über 65.000 Tonnen betragenden Gewichte nach unten.[2] Seit der Renaissance war es die Einführung von Doppelschalen und seit dem Barock auch die Nutzung von Eisen oder Blei, die das Jahrhundertelang Maßstäbe setzende Bauwerk der Hagia Sophia mit ursprünglich 33 m messenden Durchmesser nachzuahmen oder zu übertreffen half. Solche großen Kuppeln erforderten besondere Kenntnisse in Geometrie und Bauingenieurkunst, worin in der Antike die Schrift des Herons von Alexandria (Über Gewölbe) die theoretische Grundlage lieferte und, durch Anthemios von Tralleis und Isidor von Milet schöpferisch umgesetzt, eine klassische Lösung für ein völlig neues Paradigma christlicher Baukunst anbot. Im Wetteifer mit antiken Vorbildern stand der Kuppelbau der Renaissance, in der Leon Batista Alberti maßgebender Theoretiker sowie Filippo Brunelleschi, Bramante und Michelangelo schöpferische Umsetzer der Kuppeln im Dom von Florenz und Petersdom und somit Vorbilder im Barock wurden. Eine weitere Paraphrasierung der Renaissance-Kuppel ist Christopher Wrens Kuppel der St Paul’s Cathedral, die wiederum als direkte neoklassizistische Übernahme in der Kuppel des Kapitols in Washington und auch in vielen weiteren Staaten als architektonischer Ausdruck politischer Repräsentation genommen wurde. In Deutschland und Österreich bildete nach dem Barock insbesondere der Historismus eine Zeit, in der repräsentative Bauwerke wie die Wiener Karlskirche, der Berliner Dom oder das Reichstagsgebäude als kuppelbekrönte Bauwerke dominante Motive in der visuellen Präsentation einer Stadt geworden sind.

Kuppeln können aus unterschiedlichste Materialien gebaut sein, namentlich Stein, Ziegel, Beton, Holz, und unterschiedlichen Metallen. Die eigentliche Kuppel ist die aus keilförmigen Steinen zusammengesetzte Decke, die den teilweise oder ganz von Mauern umschlossenen Raum frei überspannt.

Fussball
Fussball

​ Geodätische Kuppeln bestehen aus einer Kombination aus 5- und 6-Ecken, gleich wie einem Fußball. Diese Struktur bietet viele Vorteile. Sie hält auch mit relativ dünnen Verbindungsstücken sehr viel Last aus, während sie gleichzeitig den Wind gut umleitet, und auch Schnee bleibt kaum liegen.

Zusammen lernen und forschen, so entsteht eine bindende Gemeinschaft
Zusammen lernen und forschen, so entsteht eine bindende Gemeinschaft
Wohn(T)raum - Forschungs- und Bildungsinstitut für WohnKultur und LebensRaum
Wohn(T)raum - Forschungs- und Bildungsinstitut für WohnKultur und LebensRaum

Unsere Forschungsbereiche

Zusammen lernen und wirken, so wurde der Hoftreff am Hochschopf saniert.
Zusammen lernen und wirken, so wurde der Hoftreff am Hochschopf saniert.

Unsere Forschungsbereiche liegen in den Bereichen Kuppel Bau, Wohnen, Denkmal, Kultur, Klima, Naturschutz, Nachhaltiges, ökologisches bauen und Entwickeln. 

 

Zusammen lernen und wirken, so wurde derHoftreff am Hochschopf saniert.
Zusammen lernen und wirken, so wurde der
Hoftreff am Hochschopf saniert.

Lehrende in der Erwachsenen- und Weiterbildung, die ihren Kuppelbau Kompetenzen ausbauen möchten, erhalten Mitglieder Zugang zu den Kuppeln um den EK-Preis plus alle notwendigen Materialien plus MwSt. Fortbildungsangebot: „Materialisierung und Adaptivität“ des Lernens unternimmt und ihre Bedeutung für die Weiterbildung Gemeinschaft unterstreicht.

Zusammen lernen und wirken, so entsteht eine Gemeinschaft
Zusammen lernen und wirken, so entsteht eine Gemeinschaft
Zusammen lernen und wirken, so wurde der Hoftreff am Hochschopf saniert.
Zusammen lernen und wirken, so wurde der Hoftreff am Hochschopf saniert.

Kuppel-Wohnhaus

Denkmalschutz

Jeder kann spenden, was es ihm wert als Mitglied dabei zu sein

 


Materikosten sind gestiegen (Inflation steigt weiter)

e.V (WTLR) ist für den Forschungsbereich tätig

e.V (WTLR) ist für den Forschungsbereich tätig

Wir erforschen die Qualität von Holz, Strohplatten und Lehm oder Kalkputz, Schimmelbildung, gesundes und leistbares Wohnen. Dämmung aus Naturprodukten wie Strohplatten, Hanf usw.

Daher haben wir von WTLR eine Lösung für die Allgemeinheit gefunden, um diese Kosten um ein Vielfaches zu senken. Die Lösung heißt Kuppel und Domes. Auch für Menschen mit dem Bedürfnis viel und große Wohnflächen.

Preise für 2023 sind in Vorbereitung

Diameter (m) Typ Grundfläche Erdgeschoss Fläche Obergeschoss Gesamtfläche  Preis €  m² Preis
             
             
             
             
             
             
             

Schilfrohrgewebe 70ST

Putzträger auf Mischuntergründen und Holz. Das Gewebe aus Schilfrohr und Draht mit 70 Stängeln/lfm wurde in den 1980er Jahren von CLAYTEC wiederentdeckt und weiterentwickelt. Die Halmabstände passen perfekt zur Körnung grober Lehmputzmörtel. Es dient der Putzhaftung auf Holzbalken und gibt instabilen Wänden und dicken Auffütterungslagen Festigkeit. 34.001 auf 10,0 m Rollen ist unser Standardprodukt. 34.002 auf 5,0 m Rollen zeichnet sich durch besonders kräftige Halme für anspruchsvolle Anwendungen (z.B. Beplankungen) und stabile Bindung auch bei kleineren Zuschnitten aus.

Anwendung

Putzträgergewebematte auf Wänden und Decken für Lehmputze im Innenbereich, für Kalkputze auch im Außenbereich. Zur Stabilisierung von Ausgleichsputzen. Als verlorene Schalung für Leichtlehmwände und -innenschalen.

Beschaffenheit

Gewebe aus naturbelassenen Schilfrohrhalmen und verzinkten Eisendrähten. Ca. 70 Halme je lf.M. 34.001 Bindung ca. alle 20 cm. 34.002 Bindung ca. alle 10 cm, besonders kräftige Halme.

Lehm: Der ökologische Baustoff

Modern und gesund bauen, dazu nachhaltig und umweltbewusst? Mit Lehm als Baustoff können Sie alle diese Vorhaben in die Tat umsetzen. Kein anderes Baumaterial ist so natürlich, gleichzeitig so anpassungsfähig und langlebig. Lernen Sie diese und weitere Vorteile von Lehm und unseren ökologischen Lehmbaustoffen kennen und verbinden Sie traditionelle mit modernen Bautechniken!

Sie wollen natürlich, umweltschonend und nachhaltig bauen? Gesünder wohnen oder arbeiten? Wenn es einen Baustoff gibt, der rundum ökologisch ist, dann ist es Lehm. Der Lehm für unsere CLAYTEC Lehmbaustoffe wird in Deutschland gesammelt und abgebaut. Alle unsere Erzeugnisse entstehen in heimischen Lagern und Produktionsstätten.

Die Vorteile von Lehm als Baumaterial überzeugen entlang des gesamten Zyklus: von der Gewinnung über die Veredelung bis hin zu Einbau und erstaunlich facettenreicher Nutzung, sogar bis zur Wiederverwendung. Die Umweltwirkung von Lehm – Baustoff der Zukunft – entfaltet sich nach dem Recycling-Prinzip „Cradle to Cradle“ (englisch für: von der Wiege bis zur Wiege), kurz C2C, und unterstützt das nachhaltige Ziel „Bauen ohne Abfall“. Denn selbst nach Jahrzehnten lässt sich Lehm neu, beliebig oft und vielfältig verarbeiten.

Die Daten moderner Umweltdeklarationsverfahren belegen: Kein anderes Baumaterial fügt sich so perfekt in den Umweltkreislauf ein und ist so ressourcenschonend und abfallvermeidend verwendbar – geringer Energieaufwand, nahezu null CO2-Emission, zahllose Möglichkeiten der Wiederverwertung. Zusätzlich schonen Lehmbaustoffe den Geldbeutel, auch auf lange Sicht. Weil Lehm zuverlässig Wärme speichert und sie bei fallender Umgebungstemperatur gleichmäßig wieder abgibt, reduzieren sich Heizaufwand und -kosten in mit Lehmbaustoffen versehenen Innenräumen.

Wenn es um ein ideales Raumklima geht, dann ist Lehm genau der richtige Baustoff. Mit Lehm veredelte Innenräume vermitteln unmittelbar eine Wohlfühl-Atmosphäre. Lesen Sie hier alles über die Vorzüge vom Klimakünstler Lehm – und darüber, welche Rolle seine bauphysikalischen Eigenschaften spielen, um Nachhaltigkeit und Wohngesundheit in Einklang zu bringen.

Ein angenehm ausgeglichenes Raumklima zu jeder Jahreszeit: Schwere Lehmbaustoffe arbeiten als thermische Speicher, wärmen den Innenraum bei niedrigen und kühlen ihn bei hohen Außentemperaturen. Das ökologische, schadstofffreie Baumaterial schafft diffusionsoffene, atmungsaktive Oberflächen, die sowohl Wärme als auch Luftfeuchtigkeit aufnehmen, um beides im Anschluss gleichmäßig wieder abzugeben. Das schafft eine stabile Temperierung, bindet Staub und Gerüche und senkt nachweislich das Risiko von Schimmelbildung. Ein starkes Plus auch für Allergiker!

 

 

 

Anwendungsgebiet

Lehmbauplatte zum Beplanken von Holz- und Metallständerkonstruktionen im Innenbereich. Für Innenwände und Vorsatzschalen DIN 4103-1, Einbaubereich 1 oder 2, für Decken- und Dachflächen. Auf Flächen der Wassereinwirkungsklasse W0-I nach DIN 18534-1, z. B. in Bädern (außer Duschbereiche) und häuslichen Küchen. Mit Armierungslage Untergrund für YOSIMA Lehm-Designputz oder CLAYTEC Lehm-Oberputz fein 06 mit CLAYFIX

Anwendungsgebiet

Lehmplatten zum Beplanken von Holz- und Metallständerkonstruktionen im Innenbereich. Für Innenwände und Vorsatzschalen DIN 4103-1, Einbaubereich 1 oder 2, für Decken- und Dachflächen. Auf Flächen der Wassereinwirkungsklasse W0-I nach DIN 18534-1, z. B. in Bädern (außer Duschbereiche) und häuslichen Küchen. Zur vollflächigen Bekleidung von Holzwerkstoff- und Spanplatten. Mit Armierungslage Untergrund für YOSIMA Lehm-Designputz oder CLAYTEC Lehm-Oberputz fein 06 mit CLAYFIX Lehm-Anstrich.

Anwendungsgebiet

Holzfaserausbauplatte (HFA) zum Beplanken von Holz- und Metallständerkonstruktionen im Innenbereich. Für Innenwände und Vorsatzschalen DIN 4103-1, Einbaubereich 1 oder 2, für Decken- und Dachflächen. Auf Flächen der Wassereinwirkungsklasse W0-I nach DIN 18534-1, z. B. in Bädern (außer Duschbereiche) und häuslichen Küchen. Mit Armierungslage Untergrund für YOSIMA Lehm-Designputz oder CLAYTEC Lehm-Oberputz fein 06 mit CLAYFIX Lehm-Anstrich sowie für andere CLAYTEC Lehmputze.