Materialtipps 2023 zum Klimaschutz

INSTITUT WT&LR

ich bin das Grüne Lungen Kuppelhaus
Materialtipps 2023 zum Klimaschutz

Ganz nach dem Motto «In love with the Institute living space and living space» verschrieb sich das junge Institut, der Kirchschlager Verein der Öko Tradition. Mit der Idee, CO₂ freien Wohn- und Lebensraum für unsere Nachkommen zu schaffen. Das Institut hat sich der Nachhaltigkeit von Produkten und Tätigkeiten verschrieb. Als Non-Profit-Organisation hat der Gründer und ehrenamtlicher Präsident. Geri S a v i n i das Institut durch seine langjährige Berufserfahrung im Inn und Ausland, als gelernter Maurer, und angelernter Natursteinfachmann in das Leben gerufen. Er sammelte er seine Erfahrungen für nachhaltige Materialien und deren Umsetzung in Österreich, 11 Jahre Spanien, 3 Jahre in den Niederlanden, 8 Jahre Schweiz, Deutschland, Luxemburg, Italien, Ungarn, und zuallerletzt 3 Jahre Südamerika Paraguay.

Seiten Inhalte

„Ich wohne zu 100 %
in der Natur, mit der Natur“.

Unsere Öko-Häuser sind aus natürlichen Materialien, Holz, Stroh, Lehm, und Steicoflex Hohlfaser, Einblasdämmung, einem Material. Einem Material, das bessere Qualität aufweist als herkömmliche Baumaterialien. Z: B grüne Lunge, umweltschonend, CO₂ bindend, recycelbar, biologisch abbaubar, 100 % natürlich, diffusionsoffen, wasserfest, schwer entflammbar, Formaldehyd frei, und schimmelresistent.  Also: Baustoffe aus 100 % Klimaschonenden Materialien. Und für unser Klimaschonende Forschungsprojekte zählt ökologische Klimaschonendes bauen, Leistbar und zukunftsorientiert für unsere Kinder aus wird vorrangig ökologische Produkte von Spezialisten aus Österreich, und den Nachbarländern eingesetzt, dass aus nachhaltig bewirtschafteten Boden stammt. Die Verarbeitung ist also weit ressourcenschonender als bei anderen Baumaterialien. Und du kannst mit Stolz sagen: „Ich wohne zu 100 % ‚in der Natur, mit der Natur“.

 

Die interaktive Webanwendung CLAIRISA erlaubt die Abfrage von Klima- und Luftgütedaten sowie Klimaszenarien für jeden Ort in Oberösterreich. Damit stehen wichtige Basisdaten – nicht nur für die Planung von Maßnahmen zur Klimawandelanpassung – zur Verfügung.

Grundlage sind meteorologische Daten von mehr als 200 Wetter- und Luftmessstationen in ganz Oberösterreich im Zeitraum 1981 bis 2010. Weitere wertvolle Informationen über die Klimaentwicklung liefert der Dachsteingletscher. Darauf aufbauend hat die Universität für Bodenkultur in Wien Klimaszenarien bis zum Jahr 2100 berechnet.

Climate-Air-Information-System for Upper Austria

Klimaschutztipps
2023 Empfehlung

Klimaschutztipps

Die Welt gegen den Klimawandel

Lehm-Unterputz mit Stroh1

Spürbarer Putzträger für biologisches Bauen

Anwendung

Putzträger  im Innenbereich und Fassaden-Bereich. Trockenbau für Wände und Decke, Badezimmer Sanierung.  Strohplatten – vielseitig einsetzbar. Die Strohplatte ist eine umweltfreundliche, wohngesunde

Zusammensetzung

Putzträger Unterputz im Innenbereich und Fassaden-Bereich. Trockenbau für Wände und Decke, Badezimmer Sanierung.  Strohplatten – vielseitig einsetzbar. Die Strohplatte ist eine umweltfreundliche, wohngesunde

Baustoffwerte

Grüne Lunge enthalten, umweltschonend, CO₂ bindend, 100 % recycelbar, biologisch abbaubar, 100 % natürlich, diffusionsoffen, wasserfest, schwer entflammbar, Formaldehyde frei, schimmelresistent, 

Lehm-Unterputz mit Stroh

Anwendung

Ein- oder mehrlagiger Unterputz im Innenbereich. Hand- oder Maschinenputz. Für die Denkmalsanierung, auf Mauerwerk und Massivbaustoffen, für Wandflächenheizungen, auf Schilfrohr u.ä.

Zusammensetzung

Natur-Baulehm bis 5 mm, gemischtkörniger gewaschener Sand 0-2 mm.
Korngruppe, Überkorngröße nach DIN 0/4, < 8 mm. Fasern Gerstenstroh bis 30 mm.

Baustoffwerte

Trocknungsschwindmaß 2%. Festigkeitskl. S II. Biegezugfestigkeit 0,7 N/mm2. Druckfestigkeit 1,5 N/mm2. Haftfestigkeit 0,10 N/mm2. Rohdichteklasse 1,8. Wärmeleitfähigkeit 0,91 W/m∙K. µ-Wert 5/10. Wasserdampfadsorptionsklasse WS III. Baustoffkl. A1.

Der geheime Klimakiller
2023 Empfehlung

Der geheime Klimakiller

Die Welt gegen den Klimawandel

Der geheime Klimakiller

Im Herzen der Zementproduktion liegt ein Meer aus CO₂ Gewinnung: der CO₂-Seen. Mit der Herstellung der hohen Temperaturen ist nicht gerade gewinnbringend für die Wissenschaftler:innen, sondern zerstört auch als größter CO₂  Hersteller unser Ökosystem. Doch mit der steigenden Produktionen der Zementherstellung und seiner Verwendung nehmen auch die Umweltprozessstörung zu … Siehe das Produktionsvideo von ZDF geheime Klimakiller.