INSTITUT WT&LR
Nachhaltiges Bauen
Ich durfte mehr als 35 Jahre Unternehmer sein und mehr als 20 Jahre Auslandserfahrung sammeln.
Nun das alles ist Geschichte, ich freue mich auf die neue Herausforderung eine Gemeinschaft zu gründen. Als Unternehmer wurde mir klar, dass alle Blockaden im Gehirn und durch Angst entstehen, ein treibender Keil etwas verlieren zu können? Ziele erreicht man durch die Herzensenergie, Disziplinen, Regelmäßigkeiten, Vertrauen ineinander etwas zu schaffen geht nur gemeinsam, nie allein.
Mehr als 35 Jahre Erfahrung im Inn und Ausland machen uns zu Experten:innen-Institution im Bereich Lehrgang--Forschung-Bau-Info (LFBI) ideeller gemeinnützigen Verein(WT&LR) Wohn(T)raum - Forschungs- und Bildungsinstitut für WohnKultur und LebensRaum
Erforschung und Förderung von WohnKultur und Lebensraum Projekt »Hilfe zur Selbsthilfe« , Unterstützung und Bildung in allen Belangen des Vereinszwecks

Was
Projekt »Hilfe zur Selbsthilfe« ?

Ziel des Förderprojekts ist es, Mitglieder im Rahmen des Vereinszwecks zu unterstützen sowie die Weiterentwicklung ökologischer Materialien und deren Verarbeitung näherzubringen.
- Die Forschungsergebnisse sollen allen Interessierten zur Verfügung gestellt werden.
- Der Verein informiert seine Mitglieder zu relevanten Themen des Vereinszwecks.
- Er bietet Projekt »Hilfe zur Selbsthilfe« und unterstützt deren Bildung in allen Belangen des Vereinszwecks.
- Sozialen Wirkung Ausgleich für alle Projekt »Hilfe zur Selbsthilfe«
Reine Fürsorgeaktivitäten führen zur Abhängigkeit der Betroffenen von den Medien/Informationen/Werbung usw. Dies entspricht nicht der Entwicklungsphilosophie von Wohntraum und Lebensraum. Dieses Projekt bietet u. a. individuelle Hinweise und Unterstützung zur Vermeidung von potentiell umweltschädigenden Baumaterialien, zur Anwendung alter Techniken, zu einem Leben mit der Natur, zur Förderung eines gesunden Lebensraums sowie praktische Hilfestellungen und/oder Lehrgänge. Wir beziehen die Betroffenen bei allen Entscheidungen mit ein. So sollen sie durch ihre Teilnahme an unseren Aktivitäten soziale und wirtschaftliche Unabhängigkeit erreichen.
Liebe Förder-Mitglieder, Projekt »Hilfe zur Selbsthilfe« bietet unseren Mitgliedern den Einblick, wie kann der Verein Wohntraum und Lebensraum Mitgliedern Hilfe zu Selbsthilfe fördern und unterstützen?
Bist Du ein Förder-Mitglied, senden Sie uns Ihr Anliegen zu, und wir versuchen Dich dabei zu unterstützen.
Dieses Projekt bietet u.a. individuelle Hinweise und Unterstützung zur Vermeidung von potentiell umweltschädigenden Baumaterialien, zur Anwendung alter Techniken, zu einem Leben mit der Natur, zur Förderung eines gesunden Lebensraums sowie praktische Hilfestellungen und/oder Lehrgänge.
Projekt »Hilfe zur Selbsthilfe«
Förderbeitrag | |
FörderbeitragBasis | 25,00 € |
Förderbeitrag pro Stunde 25 € | |
Förderbeitrag-Spesen | |
Spesen pro Stunde 3,75 € | 3,75 € |
Förderbeitrag-Kleinwerkzeug und Maschinen | |
Kleinwerkzeug/ Maschinen pro Stunde 5 € | 5,00 € |
Förderbeitrag-Übernachtung | |
Übernachtungsbeitrag, umgerechnet je Std. mit 8,45 € je nach Land und Region wird es angepasst plus Tax | 8,45 € |
Förderbeitrag-Km-Geld | |
An- und Abfahrt Km Geld 0,45 € | 0,45 € |
Basisbeitrag Gesamt ohne Km-Geld | 42,20€ |
Projekt »Hilfe zur Selbsthilfe«




Zukunftsprojekte Kuppelbauten
CO₂ freies bauen
Ziel des Förderprojekts ist es, Mitglieder im Rahmen des Vereinszwecks zu unterstützen sowie die Weiterentwicklung ökologischer Materialien und deren Verarbeitung näherzubringen.
Dieses Projekt bietet u.a. individuelle Hinweise und Unterstützung zur Vermeidung von potentiell umweltschädigenden Baumaterialien, zur Anwendung alter Techniken, zu einem Leben mit der Natur, zur Förderung eines gesunden Lebensraums sowie praktische Hilfestellungen und/oder Lehrgänge.
Projekte"Hilfe zur Selbsthilfe"






















Liebe Mitgider
um ein wertbeständiges Zuhause zu schaffen, sind bei der Planung und Sanierung wichtige Fragen zu berücksichtigen. Neben Ihren persönlichen Wünschen sollten Sie auch auf Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit achten. Sorgen Sie für ein gutes Klima in Ihrem Eigenheim – für unsere Umwelt, und für künftige Generationen.
Ziel des Förderprojekts ist es, Mitglieder im Rahmen des Vereinszwecks zu unterstützen sowie die Weiterentwicklung ökologischer Materialien und deren Verarbeitung näherzubringen.
- Die Forschungsergebnisse sollen allen Interessierten zur Verfügung gestellt werden.
- Der Verein informiert seine Mitglieder zu relevanten Themen des Vereinszwecks.
- Er bietet Projekt »Hilfe zur Selbsthilfe« und unterstützt deren Bildung in allen Belangen des Vereinszwecks.
- Sozialen Wirkung Ausgleich für alle Projekt »Hilfe zur Selbsthilfe«
Hinweis
Sämtliche der folgenden Lehrgänge und Forschungen werden grundsätzlich nur für Mitglieder und nach Voranmeldung und Terminvereinbarung für Gruppen angeboten. Bei entsprechender Nachfrage oder bei Anlässen werden einzelne Angebote auch zu bestimmten Terminen für Einzelpersonen, Lehrgänge und Forschungen vereinbart.
Erforschung und Förderung von WohnKultur und Lebensraum sowie Hilfe zur Selbsthilfe, Unterstützung und Bildung in allen Belangen des Vereinszwecks
Ziel des Förderprojekts ist es, Mitglieder im Rahmen des Vereinszwecks zu unterstützen sowie die Weiterentwicklung ökologischer Materialien und deren Verarbeitung näherzubringen.
Dieses Projekt bietet u.a. individuelle Hinweise und Unterstützung zur Vermeidung von potentiell umweltschädigenden Baumaterialien, zur Anwendung alter Techniken, zu einem Leben mit der Natur, zur Förderung eines gesunden Lebensraums sowie praktische Hilfestellungen und/oder Lehrgänge.
Ziele:
- Zum internationalen Spitzenfeld aufschließen Lehrgang und Forschung-Bau-Info (LFBI) ideeller gemeinnützigen Verein(WT&LR) -Standort Österreich stärken;
- Auf Wirksamkeit und Exzellenz fokussieren;
- Auf Wissen, Talente und Fertigkeiten setzen.
Handlungsfelder für Ziel 1:
- Lehrgang und Forschung-Bau-Info (LFBI)
- Umweltschutz ausbauen und Zugänglichkeit sichern;
- Beteiligung an EU-Umweltschutz, Austria-Partnerschaften und „Importen Projekten für Europa steigerten Klima und Umweltschutz;
- Internationalisierung fördern und strategisch ausrichten.
Handlungsfelder für Ziel 2:
- Exzellente Grundlagenforschung fördern;
- Die angewandte Forschung und ihre Wirkung auf Wirtschaft und Gesellschaft unterstützen;
- (LFBI) zur Erreichung der Klimaziele Umweltschutz
Handlungsfelder für Ziel 3:
Human Resources – Definition, Strategie, Aufgaben entwickeln und fördern;
Internationale Perspektiven von Forschenden und Studierenden, Umweltschutz unterstützen.
Die Handlungsfelder greifen ineinander und wirken zusammen. Einzelne Handlungsfelder tragen daher auch zur Erreichung mehrerer Ziele bei.
Ziele und Handlungsfelder der (LFBI)-Strategie werden durch den (LFBI)-Pakt operationalisiert. Wohntraum & Lebensraum hat nach dem ersten (LFBI)-Pakt für 2023 nun beschlossen. Er enthält strategische Schwerpunkte und Maßnahmen zur Zielerreichung des Klimas und Umweltschutz.